Termine,

eine Auswahl der kommenden Konzerte und Veranstaltungen:

22. Dezember Weihnachtskonzert mit Kinderkonzerten 
16 Uhr/ 18 Uhr,   Ev. Kirche Rorschach


Created with Sketch.

 

M. Gusenbauer  –  Bachs  Weihnachtsoratorium für Kinder (16 Uhr)
Weihnachtskonzert mit Barockmusik (18 Uhr):
J.S. Bach, Weihnachtsoratorium, Kantaten I und VI
J.S. Bach, Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
Morten Lauridsen, O Magnum Mysterium

Franziska Bobe, Sopran
Birgit Schmickler, Alt
Nik Kevin Koch, Tenor
Clemens Morgenthaler, Bass
Thomas Fuhrer, Sprecher (Kinderkonzert)
Chor und Barock-Orchester des CMO
Leitung Eckart Manke 

21. Dezember Weihnachtskonzert mit Kinderkonzerten 
16 Uhr/ 18 Uhr,   Kirche St. Laurenzen St. Gallen


Created with Sketch.

 

M. Gusenbauer  –  Bachs  Weihnachtsoratorium für Kinder (16 Uhr)
Weihnachtskonzert mit Barockmusik (18 Uhr):
J.S. Bach, Weihnachtsoratorium, Kantaten I und VI
J.S. Bach, Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
Morten Lauridsen, O Magnum Mysterium

Franziska Bobe, Sopran
Birgit Schmickler, Alt
Nik Kevin Koch, Tenor
Clemens Morgenthaler, Bass
Thomas Fuhrer, Sprecher (Kinderkonzert)
Chor und Barock-Orchester des CMO
Leitung Eckart Manke 

1.. Dezember 2024, 17.00 Heinrich Ignaz Franz Biber Sonaten aus den "Rosenkranz Sonaten" und andere barocke Kammermusikwerke im Rahmen des Weinfeldner Abendmusikzyklus


Created with Sketch.

Barockgeige: Lisa Herzog-Kuhnert
Truhenorgel: Eun-Hye Lee
Barockcello: Jakob Herzog


 

 https://www.evang-weinfelden.ch/abendmusikzyklus 

30. November 2024,  Konzert mit dem Kammerorchester Steckborn in der Ev. Kirche Steckborn

 

Created with Sketch.

Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini, 
Francesco Manfredini, Pietro Baldassari, 
Arcangelo Corelli, Tomaso Albinoni

Solist: Francesco Tamiati, Trompete
Leitung: Erich Meili 




23. November 2024, 18.30 Musikalische Vesper in der Kath. Kirche Weinfelden

 

Created with Sketch.

Viermal im Jahr in der Katholischen Kirche Weinfelden eine musikalische Vesper gemäss dem römischen Stundenbuch statt. Zu besinnlichen Texten und Impulsen von Armin Ruf erklingt barocke Kirchenmusik im Wechsel mit dem gregorianischem Gesang des Magnificats und dem gesungenem Psalm.

Werke für Blockflöte von Cima, Fioccho und anderen.
https://www.katholischweinfelden.ch/news

Blockflöte: Regula Schweizer
Orgel Eun-Hye Lee
Cello: Jakob Herzog


17. November 2024, 11.00 "Celloversum" im Museum Rosenegg Kreuzlingen

 

Created with Sketch.

Cello: Agnes Herzog, Johannes Herzog und Jakob Herzog
Die drei Geschwister Herzog – Jakob, Johannes und Agnes – haben sich ganz dem Violoncello verschrieben und erforschen das Universum dieses Instruments auf ihre eigene Art und Weise. In einem abwechslungsreichen Konzertprogramm wird das Publikum chronologisch-thematisch durch die Geschichte des Violoncellos und seine vielfältige kompositorische Verwendung mitgenommen. Sowohl auf Darm- als auch auf Stahlsaiten zeigt das Herzog Trio, wie das Cello in verschiedensten Epochen eingesetzt wurde. Das Programm besticht durch seine Buntheit – von barocken Triosonaten, Haydnʼschen Klängen, Bruckner-Chorälen, arrangierter Filmmusik und Tönen mit Bluegrass-Feeling ist alles dabei. 


10. November 2024, 17.00 "Celloversum" im Baronenhaus Wil

 

Created with Sketch.

Cello: Agnes Herzog, Johannes Herzog und Jakob Herzog
Die drei Geschwister Herzog – Jakob, Johannes und Agnes – haben sich ganz dem Violoncello verschrieben und erforschen das Universum dieses Instruments auf ihre eigene Art und Weise. In einem abwechslungsreichen Konzertprogramm wird das Publikum chronologisch-thematisch durch die Geschichte des Violoncellos und seine vielfältige kompositorische Verwendung mitgenommen. Sowohl auf Darm- als auch auf Stahlsaiten zeigt das Herzog Trio, wie das Cello in verschiedensten Epochen eingesetzt wurde. Das Programm besticht durch seine Buntheit – von barocken Triosonaten, Haydnʼschen Klängen, Bruckner-Chorälen, arrangierter Filmmusik und Tönen mit Bluegrass-Feeling ist alles dabei. 


7. November 2024, 20.00 "Celloversum" Trotte Pfyn

Created with Sketch.

Cello: Agnes Herzog, Johannes Herzog und Jakob Herzog
 

Die drei Geschwister Herzog – Jakob, Johannes und Agnes – haben sich ganz dem Violoncello verschrieben und erforschen das Universum dieses Instruments auf ihre eigene Art und Weise. In einem abwechslungsreichen Konzertprogramm wird das Publikum chronologisch-thematisch durch die Geschichte des Violoncellos und seine vielfältige kompositorische Verwendung mitgenommen. Sowohl auf Darm- als auch auf Stahlsaiten zeigt das Herzog Trio, wie das Cello in verschiedensten Epochen eingesetzt wurde. Das Programm besticht durch seine Buntheit – von barocken Triosonaten, Haydnʼschen Klängen, Bruckner-Chorälen, arrangierter Filmmusik und Tönen mit Bluegrass-Feeling ist alles dabei. 




5. November 2024, 19.00 Brahmsrequiem mit der Bachstiftung St. Gallen

 Dienstag, 5. November 2024, Schaffhausen (SH) // Kirche St. Johann mit Einführung durch Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Professor für Palliativmedizin - Über das Sterben 

Created with Sketch.

4. November 2024, 19.00 Brahmsrequiem mit der Bachstiftung St. Gallen

 Montag, 4. November 2024, Zürich (ZH) // Kirche Oberstrass mit Einführung durch Dr. Christina Röcke, Healthy Longevity Center (HLC), Center for Gerontology (ZfG) an der Universität Zürich - Langlebigkeit 

Created with Sketch.

3. November 2024, 19.00 Brahmsrequiem mit der Bachstiftung St. Gallen

Sonntag, 3. November 2024, Bern (BE) // Casino Bern mit Einführung durch Dr. Barbara Bleisch, Philosophin, Journalistin und Autorin - Vergänglichkeit 

Created with Sketch.

2. November 2024, 19.00 Brahmsrequiem mit der Bachstiftung St. Gallen

Samstag, 2. November 2024, Basel (BS) // Martinskirche mit Einführung durch Dr. Anselm Hartinger, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Erinnerungskultur

Created with Sketch.

1. November 2024, 19.00 Brahmsrequiem mit der Bachstiftung St. Gallen

St. Gallen (SG) // Tonhalle St. Gallen mit Einführung durch Dr. Jean-Daniel Strub, ethix – Lab für Innovationsethik - Tod, Trauer und Digitales 

Created with Sketch.

25. Mai C.P.E. Bach Magnificat und Werke von J.S. Bach und G.F Händel


17.30 Stadtkirche St. Johann, Rapperswil

Created with Sketch.

Leitung: Frank Mehlfeld
Orchester: La Compagna
Coro Canto


31. März 2024 Gottesdienst zum Ostersonntag


10.00 Kath. Kirche Weinfelden

Created with Sketch.

Kirchenchor unter der Leitung von Manuela Eichenlaub

17. März 2024 J. S. Bach Matthäuspassion mit dem Collegium Musicum Ostschweiz


17 Uhr   Kirche St. Mauritius Appenzell 

Created with Sketch.

16. März 2024 J. S. Bach Matthäuspassion mit dem Collegium Musicum Ostschweiz


19 Uhr   Kirche St. Laurenzen St. Gallen 

Created with Sketch.

10. März 2024 J. S. Bach Johannespassion mit dem Zürcher Bachchor und dem Zürcher Barockorchester


17.00 Fraumünster Zürich

Created with Sketch.

Leitung: Annedore Neufeld
Konzertmeisterin Renata Steinmann
https://www.zuercherbarockorchester.ch/projekte/johannespassion

9. März 2024 J. S. Bach Johannespassion mit dem Zürcher Bachchor und dem Zürcher Barockorchester


19.30 Fraumünster Zürich

Created with Sketch.

Leitung: Annedore Neufeld
Konzertmeisterin Renata Steinmann
https://www.zuercherbarockorchester.ch/projekte/johannespassion

5. März  2023, 19.30, Beethoven Symphonien 5 und 6 mit Les Passions de L'Ame

 Casion Bern 

Created with Sketch.

Leitung: Meret Lüthi

25. März 2023, 19.00, Johannes Passion von J.S. Bach mit dem Collegium Musicum Ostschweiz

Kirche St. Laurenzen, St. Gallen 

Created with Sketch.

Leitung: Eckart Manke

26. März 2023, 17.00, Johannes Passion von J.S. Bach mit dem Collegium Musicum Ostschweiz

Ev. Kirche Teufen AR

Created with Sketch.

Leitung: Eckart Manke

6. April 2023, 19.00 Gründonnerstag, Johannes Passion von J.S. Bach mit der Bachstiftung St. Gallen

Tonhalle St. Gallen

Created with Sketch.

Leitung: Rudolf Lutz

8. April 2023, 18.00 Karsamstag, Johannes Passion von J.S. Bach mit der Bachstiftung St. Gallen

Tonhalle Zürich

Created with Sketch.

Leitung: Rudolf Lutz

Freitag 26. Mai, 19.00, Ev. Kirche Trogen (AR) BWV 74: "Wer mich liebt der wird mein Wort halten" Bachkantate mit der Bachstiftung St. Gallen

 

Created with Sketch.

Kantate zum 1. Pfingsttag, für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Trompete I–III, Pauken, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo

Es gibt gleich zwei mit dem Johannes-Dictum «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten» beginnende Bach-Kantaten – doch hat der Thomaskantor mit der 1725 nach einem Libretto der Leipziger Dichterin Christiane Mariane von Ziegler komponierten Kirchenmusik BWV 74 die deutlich reichere Fassung vorgelegt, in die auch zwei Sätze der wohl 1723/24 fertiggestellten kleineren Schwesterversion BWV 59 eingingen. Der vom Duett zum vollgültigen Chorsatz samt Festtagsbläsern gereifte Eingangssatz setzt einen festlichen Ton, in den sich die apart instrumentierten Arien ebenso einordnen wie die jeweils dem Bass übertragenen und als Arioso und Rezitativ umgesetzten weiteren Schriftworte aus Johannes und dem Römerbrief. Damit verbindet die Kantate in ausgewogener Weise Glanz mit Durchsichtigkeit und Bibeltreue mit persönlicher Aneignung.

Leitung: Rudolf Lutz

Samstag 17. Juni, 19.30 Konzert "Vivaldi für 3 Generationen" Festsaal Kloster Muri, Orchester La Compagna und Lenzburger Kantorei

 

Created with Sketch.

Leitung: Florian Zaunmayr
Programm: 
Vivaldi - Gloria 
G. Macchia - Psalm 100 (UA)
Vivaldi - Magnificat
Purcell - Come ye sons of art

Ausgewählte vergangene Auftritte

14. Juni 2022, Johannespassion Bachfest Leipzig mit der Bachstiftung St. Gallen, Thomas Kirche Leipzig


 

17. August 2022, 19.00 St. Gallen, Eroica mit der Bachstiftung St. Gallen, Tonhalle St. Gallen

 

15. September 2022, Saisoneröffnungskonzert von Les Passions de l'âme

Donnerstag, 19.30 Uhr, Konservatorium Bern